Juliusspital Münnerstadt
Eine Einrichtung der Carl von Heß Sozialstiftung Hammelburg

Aktuelles

Modellprojekt "Sehen im Alter"

Artikel Sehen im Alter MainPostInnerhalb von drei Jahren wird das Sehvermögen von rund 500 Bewohnern von Senioreneinrichtungen
des Caritasverbandes der Diözese Würzburg untersucht.

Erzählcafé - Vom Klosterschüler zum Fernseh-Macher

 

Vom Klosterschüler zum Fernseh-Macher.
Johannes Bloching amüsiert die Zuhörer mit Anekdoten aus seiner Kindheit und berichtet aus seiner Zeit als Fernseh-Macher.
Vom Klosterschueler zum Fernseh-Macher
 
Draußen zeigte sich der Vor-Frühling von seiner allerschönsten Seite, drinnen im Saale des Hauses St. Michael hatten sich gut hundert Zuhörer eingefunden, und sie konnten geschlagene sechzig Minuten amüsante und interessante Lebenserinnerungen eines echten Mürschter Gewächses in Wort und Bild erleben. "Er war im Jahre 1958 mit mir gemeinsam als Klosterschüler in Fährbrück eingerückt ...", sagte Moderator Eugen Albert.


Artikel der Maipost vom 13.03.2014

Erzählcaé - Rosina Eckert blickt auf 40 Jahre Fasching zurück

Rosina Eckert blickte unter dem Motto: "von der Klofrau zur Bürgermeisterkandidatin" auf ihre fast 40 Jahre beim Fasching und damit auf ein gutes Stück Münnerstädter Stadtgeschichte zurück.

Rosina Eckert blickt auf 40 Jahre Fasching zurueck
Schöne Erinnerungen: Rosina Eckert mit der Zeitung aus dem Jahr 1999, in die sie ihre Büttenrede geklebt hatte.
Foto: Thomas Malz

Langsam wird's eng. Mehr als 100 Gäste kamen ins "Haus St. Michael", um die "Büttenkönigin" Rosina Eckert im Erzählcafé zu erleben - ein neuer Besucherrekord. Den Namen "Büttenkönigin" hatte ihr kurz zuvor Karl Beudert verpasst. "Mancher Pfarrer würde sich freuen, wenn seine Kirche so voll wäre", meinte der Leiter des Erzählcafés Eugen Albert dazu, der Rosina Eckert kurz vorstellte, wohl wissen, dass er das eigentlich gar nicht brauchte. Die vielen Gäste wussten genau, warum sie gekommen waren. Sie sollten es nicht bereuen.

(Quelle: http://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/Fasching-Rosina-Eckert;art433646,7961017)

 

Wenn die Erinnerung verschwimmt

Wenn die Erinnerung verschwimmt


Wenn die Erinnerung verschwimmt26.11.2013

Bis 2030 sollen sich die Demenzfälle in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld verdoppeln. Zurzeit gibt es 3000 Erkrankungen in diesem Gebiet. Pflegemanagerin Sonja Scholz gibt Tipps für Angehörige.

Immer mehr verblassen die Erinnerungen bei den Demenzkranken.

http://www.infranken.de/regional/bad-kissingen/bad-brueckenau/Demenz-Bad-Brueckenau-Hilfe-Wenn-die-Erinnerung-verschwimmt;art14323,576268#

 

Demenzzentrum Lichtblick - Spielerisch gegen Demenz

Demenzzentrum Lichtblick
Spielerisch gegen Demenz


Da sitzen mehr als 60 Frauen mittleren und gesetzteren Alters, auch vier Männer
haben sich in die scheinbare Frauendomäne gewagt, im großen Saal im Hause St. Michael
und spielen mit Luftballons. Sie ziehen und zerren daran, mit Schnelligkeit und Ausdauer.

Das Vergessen nicht vergessen - Rhön-und Saalepost

Das Vergessen nicht vergessen

Jede Menge Informationen beim Welt-Alzheimer-Tag in der Darre in Bad Königshofen

Das Vergessen nicht vergessenUnter dem Motto „Das Vergessen nicht vergessen“ stand die Veranstaltung zum Welt-Alzheimer-Tag am Samstag, zu der das Demenzzentrum Lichtblick aus Münnerstadt in die Alte Darre in Bad Königshofen eingeladen hatte. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die neue „De-Mo-Be“-Gruppe (Demenz-Mobil-Bewegung), die am Donnerstag in Bad Königshofen im BRK-Haus startet, von Leiterin Beatrix Noppmann vorgestellt

 

Regina Vossenkaul

http://www.rhoenundsaalepost.de/lokales/aktuelles/art2826,83870

publiziert: 22.09.2013

 

Kontakt

Juliusspital Münnerstadt
Riemenschneiderstr. 15
97702 Münnerstadt
info@juliusspital-muennerstadt.de 

09733 78 74 - 0

Stellenangebote

Wir sind immer interessiert an qualifizierten Pflegekräften.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie auf unserem Stellenmarkt unsere offenen Stellenanzeigen einsehen und sich auch direkt bewerben.

bad kissingen land